Narbenbruch

Bei 10-20% aller Bauchoperationen können Narbenbrüche entstehen, davon etwa 50% bereits innerhalb der ersten 6 Monate. Begünstigt werden diese durch die folgenden Risikofaktoren:

  • Übergewicht
  • häufige Operationen
  • Blutarmut (Anämie)
  • Unterernährung
  • Rauchen
  • Cortisontherapie
  • Wundinfektion
  • hohes Alter
  • Bauchfellentzündung
  • Diabetes mellitus
  • schlechte Nahttechnik

Bruchpforte:  Fascienlücke im Bereich einer vorhergehenden Bauchoperation, meist in der Mittelinie des Bauches

Symptomatik

Die klinischen Symptome eines Narbenbruchs sind ähnlich wie bei den anderen Brucharten. Das erste Symptom ist oft eine mehr oder weniger große Vorwölbung im Bereich der Operationsnarbe. Im weiteren Verlauf treten häufig unspezifische Schmerzen mit Ausstrahlung in die Umgebung auf. Störungen der Darmfunktion, durch interponierte Darmschlingen bei großen Bruchpforten, können unter Umständen hinzukommen.

Diagnostik

Durch die klinische Untersuchung, mit abtasten der Bauchdecke, kann schon in den meisten Fällen die Verdachtsdiagnose bestätigt werden. Zur genaueren Beurteilung der Bruchpfortengröße und ggf. der Anzahl der Bruchlücken, eignet sich die Ultraschalluntersuchung der Bauchdecke und Bauchhöhle. Bei speziellen Fragestellungen oder bei unklarem Befund wird ergänzend eine Kernspintomographie durchgeführt.

Therapie

Unsere Therapie-Empfehlungen finden Sie hier.

An error occurred

An error occurred

What's the matter?

An error occurred while executing this script. Something does not work properly.

How can I fix the issue?

Open the current log file in the var/logs directory and find the associated error message (usually the last one).

Tell me more, please

The script execution stopped, because something does not work properly. The actual error message is hidden by this notice for security reasons and can be found in the current log file (see above). If you do not understand the error message or do not know how to fix the problem, visit the Contao support page.